Lachyoga Kurs
Der Kurs für mehr Lebensfreude
und Leichtigkeit im Alltag.

Der Kurs für mehr Lebensfreude
und Leichtigkeit im Alltag.
Aktiviere deine Glückshormone, werde aktiv und dynamisch und lass deine Lachmuskulatur so richtig arbeiten.
Unser Lachyoga Kurs schenkt dir eine große Portion Glücksgefühle und tiefe Gelassenheit für deinen Alltag.
“Sentimentos de férias”, wie der Portugiese sagt. “Vacation feelings”, wie der Engländer es beschreibt. Und wir nennen es eine Lachyoga Stunde.
Lachen ist so wichtig für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben. Genau deshalb wächst die Lachyoga Community von Jahr zu Jahr um hunderte neue Lachyoga Begeisterte. Für weitere Infos haben wir dir neben unserem Themenplan auch ein paar Artikel verlinkt, die dir die Disziplin Lachyoga ein Stück näher bringen. Falls du neugierig bist, dann trau dich, melde dich an und genieße 45-60 min die positive Energie unseres Lachkurses.
Wir freuen uns schon auf dich!
Wie lange geht ein Kurs?
Ein Kurs geht einen Monat lang und beinhaltet 4 einzelne Sessions.
Wann finden die Sessions statt?
An 4 Sonntagen im Monat von 11:00-12:00 Uhr. Genaue Terminen kannst du unserem Terminplan entnehmen.
Online oder Offline?
Unsere Kurse finden alle Online statt. Simone, deine Kursleiterin schickt dir zu Beginn des Kurses einen Online Link per Email zu. Auf diesen Link kannst du vor jeder Session klicken, dann schaltest du dich automatisch in den virtuellen Kursraum ein.
Muss ich etwas beachten?
Der Lachyoga Kurs kann von allen Menschen in jedem Alter besucht werden. Allerdings wird es teilweise etwas dynamisch. Solltest du körperlich eingeschränkt sein oder Lungen Probleme haben, informiere uns bitte vorab darüber. Außerdem ist es sinnvoll deine Kamera einzuschalten, damit wir im Verlauf des Kurses ggf. auf dich und deine Bedürfnisse eingehen können.
Ist die Teilnehmerzahl begrenzt?
Die Teilnehmerzahl bei unseren Kursen ist unbegrenzt.
Was passiert, wenn ich an einem der Kurstage nicht kann?
Natürlich verfallen die Sessions nicht, wenn du mal nicht kannst. Du kannst die ausgefallene Session jederzeit nachholen.
Anderen eine Freude zu bereiten, macht selbst glücklich! Nutze unsere Geschenkgutscheine und mache einem lieben Menschen eine Freude der besonderen Art.
Was du mit diesen Geschenkgutscheinen verschenken kannst?
Wenn du Hilfe bei der Gutscheinwahl brauchst oder du einen individuellen Wunsch hast z.B. eine Weihnachtsversion oder Dankeskarte erwerben möchtest,
dann schreibe uns gern eine E-Mail an vanessa@vasipa.de.
Lachyoga oder auch Hasya-Yoga wurde über den in Mumbai lebenden Arzt und Yogalehrer Madan Kataria weltweit verbreitet. Die von Kataria entwickelte Methode ist eine Mischung aus Lachübungen verbunden mit bestimmten Atemtechniken und animiert heutzutage weltweit tausende Menschen zum Lachen, ohne dass diese dafür einen richtigen Grund haben müssen.
Das hört sich wahrscheinlich erstmal ziemlich verrückt und komisch an. Aber das bewusst herbeigeführte Lachen durch Übungen bringt zahlreiche Vorteile für Körper und Geist mit und macht zu dem noch gute Laune.
Madan Kataria gründete in Indien 1995 den ersten Lachclub. Knapp 20 Jahre später ist die Zahl der weltweiten Lachclubs bereits auf über 6000 angestiegen. Lachyoga hat sich mittlerweile zu einer enormen, positiven Bewegung entwickelt. Dabei steht das bewusst herbeigeführte Lachen über bestimmte Übungen im Vordergrund. Über die Atem- und Lachübungen bringen sich die Menschen zum Lachen und stecken sich dabei in der Gruppe noch gegenseitig zum weiteren Lachen an. Lachyoga funktioniert ganz ohne Witze und Alberne Geschichten.
Die Anhänger der Lachyoga-Bewegung zelebrieren sogar an jedem ersten Sonntag im Mai den Weltlachtag. Die Lachfreunde treffen sich um 14 Uhr MEZ und schicken lachend eine Minute lang eine geballte Ladung herzlicher Lebensfreude ins Universum. Auf allen Kontinenten finden anlässlich des Weltlachtages kleinere und größere Events und Lachtreffs statt.
Dein Gehirn setzt Dopamin und Endorphine frei, was deine Stimmung innerhalb weniger Minuten positiv aufhellt. Probleme, die noch vor wenigen Minuten groß erschienen können mit Abstand aus einer anderen Perspektive betrachtet werden. Mit einer guten Stimmung läuft das Leben leichter. Ob im Privatleben, im Beruf oder im sozialen Leben - eine positive Stimmung ist in jedem einzelnen Bereich förderlich.
In guten Zeiten ist es einfach, zu Lachen. Das Leben ist allerdings von Höhen und Tiefen geprägt und nicht immer ist uns zum Lachen zumute. Wer regelmäßig Lachyoga übt, der etabliert eine positive Grundhaltung. Dadurch entwickeln wir leichter neue Lösungsstrategien und können besser mit Schwierigkeiten umgehen
Jeder liebt es, von glücklichen und lächelnden Menschen umgeben zu sein. Niemand möchte gerne seine Zeit mit übel gelaunten und mürrischen Leuten verbringen. Wenn du Lachyoga regelmäßig praktizierst, hellen sich deine Gesichtszüge auf und du bekommst ein ausgeglichenes und entspanntes Erscheinungsbild. Das führt dazu, dass du leichter mit anderen Menschen in Kontakt kommst und dich glücklicher und ausgeglichener fühlst.
Lachen baut vorhandene Stresshormone in deinem Körper ab und wenn dein Stresslevel sinkt, dann wird automatisch das Immunsystem gestärkt. Dein Gesundheitszustand verbessert sich und du bist allgemein weniger anfällig für Krankheiten. Lachyoga ist gesundheitsfördernd - wer an Erkältungen, chronischen oder sonstigen Krankheiten leidet, heilt schneller dank positiver Einstellung und Lachen.
Damit das Gehirn optimal funktionieren kann, benötigt ausreichend Sauerstoff. Mit Lachyoga und der bewussten Atem- und Lachtechnik erhöhst du den Sauerstoffgehalt im Körper und verbessert die Gehirnleistung sowie alle Körperfunktionen. Du fühlst dich um ein vielfaches energiegeladener und motivierter.
Lachyoga ist die Verbindung der uralten, indischen Yogatradition und der neuzeitlichen wissenschaftlichen Lachforschung, der sogenannten Gelotologie. Bereits im Jahre 1964 wurden an der Stanford University erstmals die Auswirkungen des Lachens auf den Körper erforscht. Daraus entwickelten sich die sogenannten Lach- und Humortherapien, deren heilsame Wirkung vielfach belegt ist.
Beim Lachen lockern sich nicht nur die Muskeln im Gesicht und im Bauch. Auch festgefahrene und unter Umständen schädliche Gedankenmuster können sich auflösen und neue, kreative Denkansätze werden gefördert. Festgefahrene Denkweisen lösen sich auf, problembehaftete Situationen können aus einer anderen Perspektive betrachtet und Lösungsstrategien besser entwickelt werden.
Wer nur eine Minute lacht, der soll ebenso erfrischt sein als hätte er 45 Minuten Entspannungstraining mit Atemübungen praktiziert. Lachyoga fördert demnach nicht nur deine mentale Verfassung sondern ebenso deine Gesundheit.
Beim Lachen schüttet unser Gehirn das Glückshormon Dopamin aus. Die Aktivität des mesolymbischen Systems, welches auch als Belohnungssystem bekannt ist, steigt an und versorgt uns mit einer extra Portion Heiterkeit.
Wenn wir beispielsweise einen Erfolg erleben oder uns über ein besonders schönes Ereignis freuen, dann wird unser Belohnungssystem aktiviert. Das Schöne dabei ist, dass unser Gehirn ähnlich wie ein Muskel funktioniert. Es ist formbar, lässt sich trainieren und entwickelt sich entsprechend seiner Aufgaben und Anforderungen weiter.
Forscher nennen dieses Phänomen Neuroplastizität. Je öfter und ausgiebiger wir also Lachyoga praktizieren, desto schneller wird unser Gehirn das Glückshormone produzieren und Endorphine freisetzen. Neurowissenschaftler haben herausgefunden, dass diese positiven Emotionen nicht nur die allgemeine Lebensfreude steigern, sondern auch das Gedächtnis verbessern.
Je häufiger und anhaltender wir lachen, desto leichter und häufiger werden Glückshormone produziert. Dadurch entsteht eine positive Aufwärtsspirale, bei der es im Laufe der Zeit immer leichter wird, Freude zu empfinden. Dadurch kann die allgemeine Lebensqualität kontinuierlich gesteigert und ein von Leichtigkeit geprägter Charakter entwickelt werden.
Eine entspannte und freudige Geisteshaltung ist außerdem förderlich für unser vegetatives Nervensystem.
Da dein Gehirn nicht zwischen echtem und “künstlichem” Lachen unterscheiden kann, trickst du es während der Lachyoga Übungen ein wenig aus. So signalisierst du deinem Körper, dass es dir hervorragend geht. Dein Körper übernimmt dieses Gefühl und erkennt es als echt an. Das führt dazu, dass du dich auf einmal wirklich gut fühlst. So kommt es sozusagen zu einer Art “Engelskreis” (positiver Teufelskreis).
Denn je mehr du deinem Körper das Gefühl von Wohlbefinden gibst, desto stärker nimmt er es wahr. Du wirst dich auf einmal tatsächlich großartig fühlen, überträgst das mit der Zeit auf dein Umfeld und wirst häufiger positives Feedback zu deiner Person erhalten. Dies wiederum führt zu einer weiteren Steigerung deines Selbstbewusstseins und zu einem tieferen positiven Gefühl. Eine komische Vorstellung und doch so einfach und logisch!
Neben dem Lachen selbst, verhelfen dir die Atemübungen bestimmter Atemtechniken und Lehren während des Lachens zu einer angenehmen, körperlichen Entspannung. Das liegt daran, dass der Sauerstoffgehalt deines Körpers durch bewusstes Ein- und Ausatmen wieder aufgefüllt wird. Somit funktionieren dein Gehirn und deine Organe einfach wieder besser. Du tankst damit jede Menge Kraft – Kraft die wir alle tagtäglich brauchen!
Außerdem wirkt sich der richtige Ausstoß von Kohlendioxyd beim Ausatmen positiv auf dein Immunsystem aus und die Lach- und Atemübungen stärken zu dem deine Bauchmuskulatur und dein Zwerchfell.
Ich gebe zu, solche positiven Auswirkungen liest du wahrscheinlich des Öfteren, wenn es um Übungen für Geist und Körper und beispielsweise Tipps für gesunde Ernährung geht. Aber leider trifft es auch häufig zu, dass wir uns auch nach den “heilenden” Übungen oder einer kurzen Ernährungsumstellung nicht merklich anders fühlen.
Wenn es dir schon mal so erging, dann empfehlen wir dir herzlichst Lachyoga mal auszuprobieren. Du hast nichts zu verlieren!
Natürlich wirst du deine Bauchmuskeln nicht direkt beim wachsen zusehen können, aber du wirst eine körperliche wie auch eine mentale positive Änderung feststellen, die sich auf dein Leben großartig auswirken wird!
Lachyoga besteht aus insgesamt 4 Teilen, die alle gleichermaßen zum Lachyoga gehören. Diese Bestandteile können auch als Schritte bezeichnet werden. Ziel der Schritte ist es, echtes und herzhaftes Lachen bei den Teilnehmern zu erzeugen und somit die positiven Vorteile des Lachyogas hervorzurufen.
Beim Lachyoga wird in einem bestimmten Rhythmus (eins, zwei, eins, zwei, drei) geklatscht und mit Wörtern (Ho, Ha) kombiniert. Die Gruppe bewegt sich im ersten Schritt in diesem Rhythmus klatschend und mit den Wörtern kombiniert (Ho, Ho, Ha, Ha, Ha) durch den Raum, während gleichzeitig Augenkontakt aufgenommen wird.
Im zweiten Schritt werden leichte Atem- und Dehnübungen durchgeführt, die aus dem Yoga entnommen sind. Die Atemübungen führen dazu, dem Körper und dem Gehirn bewusst Sauerstoff hinzuzuführen. Das aktiviert deine Zellen und macht dich fit.
Durch die kindliche Verspieltheit wird das Lachen erleichtert und gefördert. Hierbei kommen unterschiedliche Übungen zum Einsatz, die glücklich machen und entspannen. Dabei muss man aber sagen, dass die kindliche Verspieltheit für Erwachsene oft gar nicht so einfach ist. Denn wir Erwachsene ver- und beurteilen einfach alles und entwickeln deswegen bei bestimmten Dingen eine Art Scharmgefühl. Mit diesen Übungen lernst du das Scharmgefühl loszulassen und dich ganz frei und leicht zu fühlen – das wiederrum ruft ein glückliches und entspanntes Gefühl hervor.
Im vierten Schritt kommt es zu den eigentlichen Lachübungen. Es gibt unzählige Übungen die das bewusste Lachen fördern und jeder Teilnehmer ist auch gerne dazu eingeladen, eigene Übungen zu erfinden. Während den Lachübungen wird das Lachen ganz bewusst herbei geführt. Auch das mag sich Anfangs komisch anfühlen, aber du wirst sehen wie schnell das ganze in lautes, ganz natürliches Lachen übergeht! 🙂
Um aus der Vielfalt der positiven Vorteile vom Lachyoga zu schöpfen, sollte Lachyoga regelmäßig praktiziert werden.
Am besten 10 Minuten täglich. Lachyoga kann sowohl alleine als auch in der Gruppe praktiziert werden.
Lachyoga macht Spaß, vermindert Stress, stärkt das Immunsystem und ist hilfreich beim Knüpfen sozialer Kontakte. Es ist für Menschen jeder Altersgruppe geeignet. Übrigens: Deutschlandweit gibt es über 240 Lachclubs, die sich über jeden neuen Teilnehmer freuen.
Lachyoga bietet dir die Möglichkeit viel und laut zu lachen – auch ganz ohne Grund. Eigentlich brauchst du hierfür nicht mal ein extrem humorvoller Mensch zu sein. Denn dieses ganz zwanglose Lachen und gut fühlen, setzt es eine große Menge an besonderes positiven Gefühlen frei.
Wenn wir entsannt sind, ist unser parasympathisches Nervensystem aktiv – der sogenannte Parasympathikus. Der Parasympathikus ist mitverantwortlich für die Steuerung der inneren Organe sowie des Blutkreislaufs und ist auch als Erholungs- oder Ruhenerv bekannt. Der Parasympathikus ist mitunter für die Regeneration und den Aufbau von Reserven im Körper verantwortlich. In Ruhezuständen und bei der Verdauung ist das parasympathische Nervensystem aktiv.
Wenn wir uns in Stresssituationen befinden, werden beispielsweise wachstumsfördernde Prozesse vorübergehend eingestellt um die Leistungssteigerung des Körpers zu gewährleisten. Das wird auch “Überlebensmodus” genannt. Für kurze Zeit kann dieser Stress Modus uns das “Überleben” sichern. Bleibt der Überlebensmodus allerdings lange aktiv, kann das schwerwiegende Folgen auf unsere körperliche und psychische Gesundheit habem.
Anspannung und Entspannung sollten sich in einer gesunden und ausgewogenen Balance befinden. Lachyoga stellt somit einen perfekten Ausgleich dar, wenn wir uns vermehrt in Stresssituationen wiederfinden.
Lachen ist nicht nur gesund sondern bekanntlich auch ansteckend. Energien übertragen sich, ob positive oder negative. Wenn du einen Raum betrittst, in dem gestritten wird und die Stimmung angespannt und aggressiv ist, dann überträgt sich das auch auf deine eigene Stimmung. Umgekehrt ist positive Stimmung und Freude ebenso ansteckend.
Der psychologische Begriff dafür lautet Gefühlsansteckung und beschreibt die Form emotionaler Übertragung von Gefühlen. Die sogenannten Spiegelneuronen in unserem Gehirn bewirken, dass wir die ausgedrückten Gefühle unseres Gegenübers unbewusst imitieren. Da wir Menschen Bindungswesen sind, sichert diese Form emotionaler Gefühlsübertragung im Säuglingsalter unser Überleben. Wir besitzen als emphatisch mitfühlende Wesen die Fähigkeit, uns auf unsere Umwelt einzustellen.
Die heilsame Wirkung des Lachens ist wissenschaftlich erwiesen und wird auch im therapeutischen Kontext beispielsweise bei Schmerzpatienten oder bei Menschen mit chronischen Krankheiten angewendet. Hierbei spielt Lachyoga und damit das Lachen ohne triftigen Grund eine wichtige Rolle.
Die Sauerstoffzufuhr im Körper wird um ein Vielfaches erhöht und versorgt jede Zelle unseres Körpers mit frischer Lebensenergie. Das Immunsystem wird dadurch gestärkt, Entgiftungsprozesse werden aktiviert und die Durchblutung wird angeregt. Außerdem werden die inneren Organe massiert. Das regt die Verdauung an und aktiviert Stoffwechselprozesse. Noch Stunden nach einem Lachanfall sollen bestimmte förderliche Immunsubstanzen erhöht im Körper produziert werden.
Wie du siehst, wirkt sich Lachen sehr positiv auf unseren Körper und auch auf unseren mentalen Zustand aus.
Hast du Fragen, eine Anmerkung, tolle Ideen oder einfach nur ein kurzes Feedback für uns? Dann freuen wir uns über eine Nachricht von dir!
Schreibe uns gern eine E-Mail an vanessa@vasipa.de oder nutze den Button und fülle das Kontaktformular aus.
Wir freuen uns von dir zuhören!
Dein VASIPA-Team ❤︎