6 Lebensmittel die glücklich machen

lebensmittel die gluecklich machen

Auf der Suche nach leckeren und vor allem aber ausgewogenen Rezepten fand ich einen Artikel über Lebensmittel die glücklich machen.

Dieser Beitrag hat sofort mein Interesse geweckt und mich inspiriert selbst einen Artikel zu diesem Thema für dich zu schreiben. Lecker ausgiebig, gesund und genussvoll, so soll das Essen heute sein. Jeder hat dabei eine ganz persönliche Vorstellung, von dem was er gerne isst.

Können Lebensmittel wirklich glücklich machen?

Die nachfolgenden aufgeführten Lebensmittel enthalten Inhaltsstoffe, die uns gut tun und tatsächlich mehr oder weniger unsere Stimmung verbessern. Sie enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralien und zählen deshalb zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Aber machen sie wirklich spürbar glücklich?

Wenn du an Lebensmittel die glücklich machen denkst, kommt dir wahrscheinlich als Erstes die verführerische Schokolade in den Sinn. Wie jeder weiß macht Schokolade glücklich und bringt einen extra tröstendem Charakter mit sich.

Nun, damit liegst du gar nicht mal so falsch. Allerdings stecken die Glücksgefühle und anregende Spurenelemente nicht nur in Schokolade, sondern auch in vielen weiteren Lebensmitteln – Aber seht selbst:

1. Selen Produkte: Vollkornprodukte, Reis, Haferflocken und mehr

In Vollkornprodukten, wie Reis und Haferflocken ist besonders viel Selen enthalten.
Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das die Stimmung hebt und so vor Depressionen schützen kann.

Nüsse, Samen, Meeresfrüchte, Gemüse und mageres Fleisch enthalten ebenfalls Selen.

Wie bereits mehrere Studien belegen konnten, kann die täglich mit dem Essen aufgenommene Menge von rund 200 Mikrogramm Selen die Symptome für extreme Stimmungsschwankungen und Depressionen lindern.

So ganz klar ist zwar nicht, wieso Selen sich so positiv auf die Stimmung auswirkt, aber das spielt in diesem Beitrag nur eine Nebenrolle. Denn die Hauptsache ist, Selen macht scheinbar gute Laune!

Wie mit allem was wir zu häufig und übertrieben verwenden oder anwenden, kann sich auch zu viel Selen negativ auf unseren Organismus auswirken. So bringt übermäßige Einnahme von Selen beispielsweise ein leicht gesteigertes Diabetes-Risiko mit sich. Mehr als 200 Mikrogramm Selen am Tag wird dabei als übermäßige Einnahme verstanden und sollte vermieden werden.

2. Alles mit Vitamin B12: Lachs, Bohnen, Brokkoli, Spinat, Tomaten, Vollkornprodukte und mehr

In Lachs, Bohnen, Brokkoli, Spinat, Tomaten oder Vollkornprodukten ist Folsäure enthalten. Außerdem ist in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten das Vitamin B 12 vorzufinden.
Mit geringen Mengen an Folsäure sowie Vitamin B12 kann bereits Störungen im Zentralen Nervensystem vorbeugt werden.

Zu diesen Störungen zählen unter anderem auch Stimmungsschwankungen oder sogar Demenz. Weiter wird der Folsäure ebenso wie dem Vitamin B12 nachgesagt, dass es vor schlechter Laune schützen kann.

3. Alles mit Vitamin D: Sahne, Käse, Joghurt, Hühnereier und Fisch

Vollfette Milchprodukte, wie Sahne, Käse, Joghurt, Hühnerei

Milchprodukte (Sahne, Käse, Joghurt) oder Hühnereier enthalten viel Vitamin D.
Die Sonne ist im Frühjahr und im Sommer unser Vitamin D-Spender. Aber was machen wir im Herbst und Winter?

Eine Möglichkeit an die Tagesration Vitamin D (ca. 20 Mikrogramm pro Tag) zu gelangen, ist sich mithilfe unterschiedlicher Nahrungsergänzungsmitteln zu helfen.

Das Vitamin D als “Sonnenvitamin” glücklich macht, ist allgemein bekannt. Vitamin D Entzug hingegen kann sogar schlimmsten Falls zu typischen Winterdepression führen.

Mit den oben aufgeführten Lebensmittel und der bewussten Ernährung kannst du dem Mangel in der kalten und dunklen Jahreszeit vorbeugen. Solltest du aus Überzeugung oder aufgrund von Unverträglichkeiten auf die oben beschriebenen Produkte verzichten, hast du die Möglichkeit unterstützend auch Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen. Hier kannst du dich mit ausreichend Vitamin D versorgen um weiterhin positiv und glücklich zu bleiben.

4. Fisch für Vitamin D und OMEGA3 Fettssäuren

Auch Fisch kann den Vitamin D-Mangel beheben, der zu Depressionen führen kann. Einen hohen Vitamin D-Gehalt haben besonders fettige Fische wie Lachs oder Aal. Ebenso enthalten sie die wertvollen Omega-3-Fettsäuren.
Ob jung oder alt. Wir sollten die Omega-3-Fettsäuren zu uns nehmen, da unser Körper sie selbst nicht herstellen kann. Sie gehören zu den essenziellen Fetten. Jedoch auch hier gilt, wie ich finde, weniger aber dafür frischen Fisch zu essen, ist mehr.
Vorbeugend hilft die Einnahme unter anderem für:

  • die Versorgung der Gelenke mit Schmierstoff
  • die Vermeidung von Entzündungen
  • die Feuchtigkeit und Spannkraft von Haut und Haaren
  • die Bildung der körpereigenen Abwehrzellen

 

Aber auch hier kannst du heutzutage auf bekannte Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, um einem Mangel vorzubeugen.

5. Obst und Gemüse mit sekundären Pflanzenstoffen und Antioxidantien

In Obst und Gemüse sind viele wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien enthalten, die das Immunsystem stärken.

Obst und Gemüse heben die Stimmung zwar nicht direkt an, sondern verbessern eher langfristig die Laune. Das liegt unter anderem daran das du mit höherer Wahrscheinlichkeit weniger an Erkältung erkranken wirst und deinem Körper regelmäßig Vitamine und Eisen zu führst.

Mein Tipp:

Gegen Erkältung hilft unter anderem auch sehr gut heißes Ingwerwasser.

Wenn ich nur leichte Halsschmerzen habe trinke 1 bis 2 Tassen, heißen und irgendwann abgekühlten Ingwer. Ziemlich zeitnah verschwinden dann meine Halsschmerzen und auch das Gefühl von einer anbahnenden Erkältung. Hier spüre ich, dass die Entzündung in meinem Körper dank Ingwer kaum eine Chance hat.

Schäle den Ingwer am besten mit einem kleinen Teelöffel. Warum ein Teelöffel? Direkt unter der Hautschicht von Ingwer liegen die wertvollen Stoffe die wir haben wollen. Mit einem Schäler würdest du zu viel Haut abschälen und später nur das Fruchtfleisch nutzen.

Ich nehme auf eine 200 ml Tasse (Humpen) so drei Stückchen von dem Fruchtfleisch unter der Schale. Ingwer hat einen eigentümlichen Geschmack und eine angenehme Schärfe.  Probier es einfach aus!

6. Schokolade - der psychische Trick

Zum Schluss kommen wir nochmal auf unser süßes Glücksversprechen, der Schokolade zurück.

In der Schokolade befinden sich keine Inhaltsstoffe, die sich direkt auf unser Gefühlsleben auswirken. Es ist mehr das Belohnungsgefühl was uns glücklich macht, wenn wir uns ein Stückchen oder manchmal auch 2 Stückchen Schokolade gönnen. 😉

Trotzdem ist und bleibt es eine Süßigkeit und dient nicht als Heilmittel oder Medikament.

Im Gegenteil: Zu viel der leckeren Schokolade kann dann doch schon mal für Frust sorgen, da es sich bei regelmäßigem Verzehr negativ auf der Waage bemerkbar machen kann.

Wenn du dir aber bewusst hin und wieder nur ein Stückchen gönnst, kann Schokolade sogar manchmal wahre Wunder bewirken.

Generell solltest du auf einen möglichst hohen Kakao-Anteil achten. Denn darin ist Flavanol enthalten. Flavanol wird die Fähigkeit zu gesagt sich positiv auf deinen Blutdruck auszuwirken und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen.

Unser Fazit zu den glücklich machenden Lebensmitteln

Es ist wichtig und richtig sich Gedanken darüber zu machen, was dich gesund und glücklich fühlen lässt. Alle der hier aufgeführten Lebensmittel tragen positiv zu deinem Wohlbefinden bei und können gegebenenfalls auch deine Stimmung verbessern und so deinem Körper und deinem Geist gut tun.

Bei dem Ganzen Hype um Lebensmittel die glücklich machen, spielt jedoch unser Kopf und die damit verbundene Einstellung eine wesentliche Rolle. In aller erster Linie musst du an deiner Einstellung arbeiten, um wirklich glücklich zu sein. Wenn du dich dazu entschieden hast dich gut zu fühlen, dann kannst du unter anderem mit den hier beschrieben Produkten für mehr Glück und vor allem Gesundheit sorgen. Vor allem aber das darüber nachdenken wie du dich selbst glücklicher machen kannst, führt zu positiven Gedanken und Gefühlen und wird dir unmittelbar auch zu mehr Glücksgefühlen verhelfen. Sehe diese Lebensmittel, also als geeignete Unterstützung und nicht als einzigen Glücksfaktor. Bedenke hierbei, dass dein Glück von dir kommt, und zwar aus deinem Inneren, deiner Einstellung und deinen Gedanken. Glück kommt nicht von außen.

Es lohnt sich in jedem Fall außerordentlich für dich, die Ernährung zu optimieren und herauszufinden was sich für dich gut und gesund anfühlt. Wichtig hierbei ist genug und ausreichend stilles Wasser zu trinken so, das dein Körper genug Flüssigkeit hat, um all die wichtigen Spurenelemente aufzunehmen.
Viel Freude und Genuss!

Das könnte dir auch gefallen

Auf der Suche nach leckeren und vor allem aber ausgewogenen Rezepten fand ich einen Artikel über Lebensmittel die glücklich machen.

Dieser Beitrag hat sofort mein Interesse geweckt und mich inspiriert selbst einen Artikel zu diesem Thema für dich zu schreiben. Lecker ausgiebig, gesund und genussvoll, so soll das Essen heute sein. Jeder hat dabei eine ganz persönliche Vorstellung, von dem was er gerne isst.

Können Lebensmittel wirklich glücklich machen?

Die nachfolgenden aufgeführten Lebensmittel enthalten Inhaltsstoffe, die uns gut tun und tatsächlich mehr oder weniger unsere Stimmung verbessern. Sie enthalten viele wichtige Vitamine und Mineralien und zählen deshalb zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Aber machen sie wirklich spürbar glücklich?

Wenn du an Lebensmittel die glücklich machen denkst, kommt dir wahrscheinlich als Erstes die verführerische Schokolade in den Sinn. Wie jeder weiß macht Schokolade glücklich und bringt einen extra tröstendem Charakter mit sich.

Nun, damit liegst du gar nicht mal so falsch. Allerdings stecken die Glücksgefühle und anregende Spurenelemente nicht nur in Schokolade, sondern auch in vielen weiteren Lebensmitteln – Aber seht selbst:

#1 -Vollkornprodukte, Reis und Haferflocken

In Vollkornprodukten, wie Reis und Haferflocken ist besonders viel Selen enthalten.
Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das die Stimmung hebt und so vor Depressionen schützen kann.

Nüsse, Samen, Meeresfrüchte, Gemüse und mageres Fleisch enthalten ebenfalls Selen.

Lebensmittel-die-gluecklich-machen-

Wie bereits mehrere Studien belegen konnten, kann die täglich mit dem Essen aufgenommene Menge von rund 200 Mikrogramm Selen die Symptome für extreme Stimmungsschwankungen und Depressionen lindern.

So ganz klar ist zwar nicht, wieso Selen sich so positiv auf die Stimmung auswirkt, aber das spielt in diesem Beitrag nur eine Nebenrolle. Denn die Hauptsache ist, Selen macht scheinbar gute Laune!

Wie mit allem was wir zu häufig und übertrieben verwenden oder anwenden, kann sich auch zu viel Selen negativ auf unseren Organismus auswirken. So bringt übermäßige Einnahme von Selen beispielsweise ein leicht gesteigertes Diabetes-Risiko mit sich. Mehr als 200 Mikrogramm Selen am Tag wird dabei als übermäßige Einnahme verstanden und sollte vermieden werden.

#2 – Alls mit Vitamin B12

Lachs, Bohnen, Brokkoli, Spinat, Tomaten, Vollkornprodukte, Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten

In Lachs, Bohnen, Brokkoli, Spinat, Tomaten oder Vollkornprodukten ist Folsäure enthalten. Außerdem ist in Fleisch, Fisch, Eiern und Milchprodukten das Vitamin B 12 vorzufinden.
Mit geringen Mengen an Folsäure sowie Vitamin B12 kann bereits Störungen im Zentralen Nervensystem vorbeugt werden.

Zu diesen Störungen zählen unter anderem auch Stimmungsschwankungen oder sogar Demenz. Weiter wird der Folsäure ebenso wie dem Vitamin B12 nachgesagt, dass es vor schlechter Laune schützen kann.

lebensmittel-die-glücklich-machen-brokkoli

Lebensmittel  Nr. 3 – Alles mit Vitamin D

Vollfette Milchprodukte, wie Sahne, Käse, Joghurt, Hühnerei

Milchprodukte (Sahne, Käse, Joghurt) oder Hühnereier enthalten viel Vitamin D.
Die Sonne ist im Frühjahr und im Sommer unser Vitamin D-Spender. Aber was machen wir im Herbst und Winter?

Eine Möglichkeit an die Tagesration Vitamin D (ca. 20 Mikrogramm pro Tag) zu gelangen, ist sich mithilfe unterschiedlicher Nahrungsergänzungsmitteln zu helfen.

Das Vitamin D als “Sonnenvitamin” glücklich macht, ist allgemein bekannt. Vitamin D Entzug hingegen kann sogar schlimmsten Falls zu typischen Winterdepression führen.

Mit den oben aufgeführten Lebensmittel und der bewussten Ernährung kannst du dem Mangel in der kalten und dunklen Jahreszeit vorbeugen. Solltest du aus Überzeugung oder aufgrund von Unverträglichkeiten auf die oben beschriebenen Produkte verzichten, hast du die Möglichkeit unterstützend auch Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen. Hier kannst du dich mit ausreichend Vitamin D versorgen um weiterhin positiv und glücklich zu bleiben.

# 4 – Fisch

Auch Fisch kann den Vitamin D-Mangel beheben, der zu Depressionen führen kann. Einen hohen Vitamin D-Gehalt haben besonders fettige Fische wie Lachs oder Aal. Ebenso enthalten sie die wertvollen Omega-3-Fettsäuren.
Ob jung oder alt. Wir sollten die Omega-3-Fettsäuren zu uns nehmen, da unser Körper sie selbst nicht herstellen kann. Sie gehören zu den essenziellen Fetten. Jedoch auch hier gilt, wie ich finde, weniger aber dafür frischen Fisch zu essen, ist mehr.
Vorbeugend hilft die Einnahme unter anderem für:

  • die Versorgung der Gelenke mit Schmierstoff
  • die Vermeidung von Entzündungen
  • die Feuchtigkeit und Spannkraft von Haut und Haaren
  • die Bildung der körpereigenen Abwehrzellen

Aber auch hier kannst du heutzutage auf bekannte Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, um einem Mangel vorzubeugen.

# 5 – Obst und Gemüse

In Obst und Gemüse sind viele wichtige Nährstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien enthalten, die das Immunsystem stärken.

Obst und Gemüse heben die Stimmung zwar nicht direkt an, sondern verbessern eher langfristig die Laune. Das liegt unter anderem daran das du mit höherer Wahrscheinlichkeit weniger an Erkältung erkranken wirst und deinem Körper regelmäßig Vitamine und Eisen zu führst.

Ernährung_nach_Blutgruppe

💡Mein Tipp:

Gegen Erkältung hilft unter anderem auch sehr gut heißes Ingwerwasser.

Wenn ich nur leichte Halsschmerzen habe trinke 1 bis 2 Tassen, heißen und irgendwann abgekühlten Ingwer. Ziemlich zeitnah verschwinden dann meine Halsschmerzen und auch das Gefühl von einer anbahnenden Erkältung. Hier spüre ich, dass die Entzündung in meinem Körper dank Ingwer kaum eine Chance hat.

Schäle den Ingwer am besten mit einem kleinen Teelöffel. Warum ein Teelöffel? Direkt unter der Hautschicht von Ingwer liegen die wertvollen Stoffe die wir haben wollen. Mit einem Schäler würdest du zu viel Haut abschälen und später nur das Fruchtfleisch nutzen.

Ich nehme auf eine 200 ml Tasse (Humpen) so drei Stückchen von dem Fruchtfleisch unter der Schale. Ingwer hat einen eigentümlichen Geschmack und eine angenehme Schärfe.  Probier es einfach aus!

# 6 – Schokolade

Zum Schluss kommen wir nochmal auf unser süßes Glücksversprechen, der Schokolade zurück.

Lebensmittel-die-gluecklich-machen

In der Schokolade befinden sich keine Inhaltsstoffe, die sich direkt auf unser Gefühlsleben auswirken. Es ist mehr das Belohnungsgefühl was uns glücklich macht, wenn wir uns ein Stückchen oder manchmal auch 2 Stückchen Schokolade gönnen. 😉

Trotzdem ist und bleibt es eine Süßigkeit und dient nicht als Heilmittel oder Medikament.

Im Gegenteil: Zu viel der leckeren Schokolade kann dann doch schon mal für Frust sorgen, da es sich bei regelmäßigem Verzehr negativ auf der Waage bemerkbar machen kann.

Wenn du dir aber bewusst hin und wieder nur ein Stückchen gönnst, kann Schokolade sogar manchmal wahre Wunder bewirken.

Generell solltest du auf einen möglichst hohen Kakao-Anteil achten. Denn darin ist Flavanol enthalten. Flavanol wird die Fähigkeit zu gesagt sich positiv auf deinen Blutdruck auszuwirken und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schützen.

Unser Fazit zu den glücklich machenden Lebensmitteln

Es ist wichtig und richtig sich Gedanken darüber zu machen, was dich gesund und glücklich fühlen lässt. Alle der hier aufgeführten Lebensmittel tragen positiv zu deinem Wohlbefinden bei und können gegebenenfalls auch deine Stimmung verbessern und so deinem Körper und deinem Geist gut tun.

Bei dem Ganzen Hype um Lebensmittel die glücklich machen, spielt jedoch unser Kopf und die damit verbundene Einstellung eine wesentliche Rolle. In aller erster Linie musst du an deiner Einstellung arbeiten, um wirklich glücklich zu sein. Wenn du dich dazu entschieden hast dich gut zu fühlen, dann kannst du unter anderem mit den hier beschrieben Produkten für mehr Glück und vor allem Gesundheit sorgen. Vor allem aber das darüber nachdenken wie du dich selbst glücklicher machen kannst, führt zu positiven Gedanken und Gefühlen und wird dir unmittelbar auch zu mehr Glücksgefühlen verhelfen. Sehe diese Lebensmittel, also als geeignete Unterstützung und nicht als einzigen Glücksfaktor. Bedenke hierbei, dass dein Glück von dir kommt, und zwar aus deinem Inneren, deiner Einstellung und deinen Gedanken. Glück kommt nicht von außen.

Lebensmittel-die-gluecklich-machen

Es lohnt sich in jedem Fall außerordentlich für dich, die Ernährung zu optimieren und herauszufinden was sich für dich gut und gesund anfühlt. Wichtig hierbei ist genug und ausreichend stilles Wasser zu trinken so, das dein Körper genug Flüssigkeit hat, um all die wichtigen Spurenelemente aufzunehmen.
Viel Freude und Genuss!

Translate »